• Veranstaltungen - Öffentlichkeitsarbeit - Publikationen
  • Veranstaltungen - Öffentlichkeitsarbeit - Publikationen
    Blickpunkt Geothermie Webinar
  • Veranstaltungen - Öffentlichkeitsarbeit - Publikationen

Aktuelle Events

Herzlich willkommen bei Enerchange!

Herzlich willkommen auf den Seiten von Enerchange, der Agentur für Erneuerbare Energien! Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Enerchange ist eine PR- und Veranstaltungsagentur mit Fokus auf erneuerbare Energien und nachhaltige Energienutzung. Unser Leistungsspektrum ist vielfältig. Wir veranstalten Fachkonferenzen, betreuen Newsportale, produzieren Spezialpublikationen oder entwickeln Kommunikationskonzepte, die wir zusammen mit Ihnen umsetzen.

Seit 2007 ist Enerchange in der Branche aktiv - zunächst in Freiburg und seit 2015 in München. Mit dem Praxisforum Geothermie.Bayern sowie den International Geothermal Conferences mit unterschiedlichen Schwerpunkten bringen wir Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Geothermieunternehmen schätzen unsere Expertise für ihre Öffentlichkeitsarbeit. So schaffen sie Akzeptanz vor Ort, denn die Technologie ist erklärungsbedürftig.

Gerne stehen wir auch Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie eine strategisch ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit für Ihr Geothermie-, Wind-, Biomasse-  oder Solar-Projekt realisieren wollen.

Unser Ziel ist eine Energieversorgung, die zu hundert Prozent regenerativ erzeugt wird. Gemeinsam können wir die Energiewende realisieren.

Aktuelle Projekte

ITG Logo

Informationsportal Tiefe Geothermie

Das "Informationsportal Tiefe Geothermie" ist die inhaltlich stärkste und aktuellste Nachrichtenplattform zum Thema Tiefengeothermie im deutschsprachigen Raum. Neben tagesaktuellen News bietet das Informationsportal einen monatlichen Newsletter und ein umfagreiches Branchenverzeichnis.

Erdwärme Inn

Im südostbayerischen Polling entwickelt die Geoenergie Bayern ein geothermisches Fernwärmeprojekt, das Wärme für die Gemeinden und lokale Gewächshäuser bereitstellen soll. Enerchange hat unter anderem eine Webseite und eine Broschüre gestaltet.

Logo Seismik NRW

Seismik NRW

Der Geologische Dienst NRW hat mit seismischen Messungen den Untergrund im Münsterland und im Rheinland erkundet. Enerchange hat die beiden Projekte mit einem umfangreichen Kommunikationspaket begleitet.

Geothermie Rhein

Das kommunale Cluster Düsseldorf-Duisburg, unterstützt vom Fraunhofer IEG und der Universität Duisburg-Essen, untersucht in drei Arbeitsgruppen verschiedene Aspekte der Tiefengeothermie. Ziel ist es, die Fernwärmeversorgung mit Hilfe der Geothermie zu dekarbonisieren. Enerchange begleitet das Projekt mit Öffentlichkeitsarbeit.

Logo Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal

Gauting Interkommunal

Die Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal will die Geothermiepotenziale südwestlich von München erschließen. Enerchange unterstützt das Konsortium bei der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Webseite, Flyer, Veranstaltungen.

Logo Geothermie Gräfelfing

Geothermie Gräfelfing

In Gräfelfing nahe München will die Gemeinde ihr Potenzial für die geothermische Fernwärmeversorgung heben. Enerchange unterstützt ihre Öffentlichkeitsarbeit unter anderem mit einer Webseite, Flyern und Veranstaltungen.

Geothermie Franken

Das GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht im Rahmen eines Forschungsprojekts der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) den geologischen Aufbau des Untergrunds in Nordbayern. Um herauszufinden, was die Ursache des hohen Wärmestroms in Franken ist, werden verschiedene geophysikalische Verfahren eingesetzt.

Erdwärme im Chiemgau

Mit der Webseite Erdwärme Chiemgau wollen wir die wichtigsten Informationen rund um die tiefe Geothermie und die Energienutzung aufbereiten. Dabei liegt der Fokus auf den aktuellen Entwicklungen in der Region.

Nachrichten von unseren Webseiten

12.01.2025 Backup Domain - alter Content

Die "Autostadt" will Geothermie: Stadtwerke Wolfsburg erhalten Aufsuchungserlaubnis

Die Stadtwerke dürfen das „Wolfsburger Revier“ erkunden: Der kommunale Energieersorger in Wolfsburg hat vom niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die Erlaubnis erhalten, in der Stadt und in den umliegenden Gemeinden nach Erdwärme zu suchen.

Weiterlesen
09.01.2025 Backup Domain - alter Content

Ein Jahr Wärmeplanungsgesetz: 160 der bundesweit 10.754 Kommunen sind bislang bereits fertig

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine Analyse des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Weit vorn liegt hier Baden-Württemberg und auch NRW geht energisch voran.

Weiterlesen
08.01.2025 Backup Domain - alter Content

Geothermie bei BASF: Vulcan will im Februar oder März mit Messungen starten

Es ist ein ehrgeiziges Projekt, das mehrere Millionen Euro kostet und mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen soll: Die BASF will mit Erdwärme ihren CO2-Ausstoß deutlich verringern und die Firma Vulcan will aus dem heißem Wasser aus der Erde unter der BASF den Rohstoff Lithium gewinnen. Schließlich sollen noch tausende Haushalte mit grüner Fernwärme versorgt werden. Ob das alles klappt, steht in den Sternen. Denn zunächst will die Firma Vulcan erkunden, wo das heiße Wasser unter dem BASF-...

Weiterlesen
06.01.2025 Backup Domain - alter Content

Esso darf in Niedersachsen nach Lithium suchen

Esso Deutschland, eine Tochtergesellschaft von Exxon Mobil, darf ab diesem Januar in Niedersachsen nach Lithium suchen. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat die Suche nach dem Rohstoff in fünf Landkreisen genehmigt.

Weiterlesen
03.01.2025 Backup Domain - alter Content

Erdwärme Herrsching will ab zweitem Halbjahr 2025 nach Thermalwasser bohren

In Herrsching am Ammersee soll im zweiten Halbjahr 2025 nach heißem Thermalwasser gebohrt werden. Wie das Unternehmen Erdwärme Herrsching bei einer Informationsveranstaltung aufgezeigt hat, könnte die Tiefengeothermie im Jahr 2028 die ersten Haushalte über ein Nahwärmenetz mit Erdwärme versorgen. Das Fernziel ist die Versorgung von 150000 Haushalten in der Region.

Weiterlesen

Auswahl vergangener Projekte

2D-Seismik in Franken

2D-Seismik in Franken

Das GeoZentrum Nordbayern an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg untersucht mit Hilfe der 2D-Seismik das geothermische Potenzial in Franken. Eine bislang unerforschte Wärmeanomalie weist auf mögliche Chancen hin. Enerchange begleitet das Forschungsprojekt in der Öffentlichkeit.

www.seismik.nat.fau.de

AFK Geothermie

AFK Geothermie

Die AFK Geothermie GmbH betreibt seit 2009 die geothermische Fernwärmeversorgung der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim. Enerchange hat für die AFK eine neue responsive Webseite entwickelt.

www.afk-geothermie.de

PR-Leitfaden für Geothermieprojekte

PR-Leitfaden für Geothermieprojekte

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat Enerchange die Öffentlichkeitsarbeit von Geothermieprojekten untersucht. Der Leitfaden verdichtet die Erkenntnisse zu einer Handlungsanleitung für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr Information

Vergangene Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Seit 2007 ist Enerchange mit der Konzeption, Planung und Organisation von Veranstaltungen befasst. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk an Fachleuten, moderieren Konferenzen und Diskussionsforen, planen Workshops und Exkursionen. Lesen Sie hier mehr über unsere Veranstaltungen.

Geothermie Palling

In Palling soll eine hochmoderne Geothermieanlage zur Wärme- und Stromversorgung der Region entstehen. Die Erdwärme Chiemgau GmbH, eine 100-prozentige Tochter der ecoprime GmbH, entwickelt das Projekt im Norden der Gemeinde mit vier geplanten Bohrungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite der Geothermie Palling.

Geoenergie Bayern

Geoenergie stellt eine saubere und nachhaltige Energiequelle für Wärmebereitstellung und Stromproduktion dar. Die Geoenergie Bayern Beteiligungen GmbH plant derzeit Haus bei Tengling, unter Einbeziehung erfahrener Partner, eine Geothermieanlage zur Wärme- und Stromversorgung.

Geothermie Traunstein

In Nußdorf und Walchenberg im Landkreis Traunstein plant die Geothermie Traunstein GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Petra Energy GmbH, jeweils zwei Bohrungen für die geothermische Energiegewinnung. Geplant ist den Landkreis mit CO2-freier, regenerativer Wärme und Strom zu versorgen.

Deutschland

Kontakt

About us

ENERCHANGE GmbH & Co. KG

Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany